Florian Mandelbachtal 1-23

 

Die Hauptaufgabe eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) der Feuerwehr besteht darin, eine ausreichende Menge an Löschwasser zu transportieren und an der Einsatzstelle bereitzustellen, um Brände effektiv bekämpfen zu können.

 

Hauptaufgaben eines Tanklöschfahrzeugs sind:

 

Löschwasserbereitstellung:

Ein Tanklöschfahrzeug verfügt über einen eingebauten Wassertank, der je nach Größe des Fahrzeugs unterschiedlich groß sein kann. Die Tanks fassen typischerweise mehrere hundert bis mehrere tausend Liter Wasser. Dieses Wasser wird verwendet, um Brände zu löschen oder die Brandbekämpfung zu unterstützen, bevor eine Wasserquelle wie eine Hydrantenleitung hergestellt werden kann.

 

Erstangriff bei Bränden:

Tanklöschfahrzeuge sind oft die ersten Fahrzeuge, die an einer Brandstelle eintreffen. Sie können sofort mit der Brandbekämpfung beginnen, indem sie Wasser aus ihrem eigenen Tank verwenden, um die Ausbreitung des Feuers zu kontrollieren und Menschenleben zu schützen.

 

Unterstützung bei der Wasserversorgung:

Tanklöschfahrzeuge können auch bei der Bereitstellung von Wasser für andere Feuerwehrfahrzeuge und -geräte helfen, insbesondere in Gebieten, in denen keine oder nur begrenzte Hydranten vorhanden sind. Sie können ihr Wasser beispielsweise an Pumpen oder anderen Fahrzeugen weiterleiten.

 

Shuttle-Betrieb:

In ländlichen Gebieten, in denen keine hydrantengebundene Wasserversorgung vorhanden ist, können Tanklöschfahrzeuge im sogenannten "Shuttle-Betrieb" eingesetzt werden. Dabei fahren sie Wasser von einer Wasserquelle, wie einem See oder einem Hydranten in der Nähe, zur Einsatzstelle und stellen so eine kontinuierliche Löschwasserversorgung sicher.